Eröffnungsvorstellung: Mo et le ruban rouge

CIE l'HOMME DEBOUT (FR)

Ein theatralischer Blick auf die Welt um uns herum.  

Die Eröffnung von Cultura Nova erzählt die Geschichte von Mo – einem Kind auf der Flucht, das von seiner Familie getrennt wurde – und die Phantasie seiner Reise in ein neues Leben. Es ist der Beginn einer Suche, die sich in den Straßen des Stadtzentrums entfaltet.   

Mo et le ruban rouge ist ein Freiluftspektakel, das von Dutzenden von lokalen Akteuren begleitet wird und bei dem sich eine beeindruckende, bis zu sieben Meter große Puppe durch die Stadt bewegt.  Sie erzählt die Geschichte von Mo, einem achtjährigen Jungen, der von seiner Familie getrennt wurde und sich auf eine imaginäre Reise in ein neues Leben begibt. Er hält ein Geschenk in der Hand. Er schläft, träumt von Lachen und Spaß, von seiner Familie, seiner Geburtstagsfeier, seinem Geschenk, der Explosion, dem Geschrei, der Panik. Er erwacht und trägt eine Rettungsweste. Um ihn herum ist nichts, nichts außer seinem Geschenk. Das Geschenk entweicht und entfaltet sich zu einem langen, roten Band. Er macht sich auf die Suche nach dem Band, und so beginnt eine spielerische Suche voller Überraschungen und Prüfungen. 

Die Performance Mo et le ruban rouge reagiert auf aktuelle Ereignisse und Geschichten von heute. Sie erforscht die Erfahrung der Migration aus der Sicht eines Kindes. Trotz des ernsten Themas ist es eine fröhliche, spielerische, poetische und musikalische Aufführung, in der das rote Band im wörtlichen und übertragenen Sinne als roter Faden dient. Es verbindet das Kind mit seiner Geschichte, lädt es aber auch zu einem Abenteuer ein. Und dieses Abenteuer führt ihn und uns von De Bongerd über eine Parade zum Festivalplatz bei der Eröffnung von Cultura Nova 2024.   

Mit Mo et le ruban rouge erzählt uns die französische Compagnie L’Homme Debout eine Geschichte über den Widerstandsfähigkeit. Mo bietet uns einen optimistischeren Blick auf die Welt, in der wir leben, und ein besseres Verständnis für die Menschen, mit denen wir sie teilen.  

Credits 
Text und Regie: Benoît Mousserion
Musikalische Gestaltung und Leitung: Patrick Ingueneau
Live-Aufführung: Thomas Baudriller
Lichtgestaltung: Mathieu Marquis, Erwan Créhin
Spezialeffekte und Pyrotechnik: Adrien Toulouse, François Martin