Bonnefanten pop-up museum x Cultura Nova

Bonnefantenmuseum

Auf der Cultura Nova präsentiert Bonnefanten im Pop-up-Pavillon Kunstwerke der polnischen Roma-Künstlerin Małgorzata Mirga-Tas! Die spektakulären, farbenfrohen Wandteppiche feiern ihre Kultur und erzählen Geschichten über wichtige Frauen in den Niederlanden und Polen. Besuchen Sie das Pop-up-Museum, um Kunst zu sehen, in einem Strandkorb zu sitzen, zu lesen, zu basteln und vieles mehr!

Małgorzata Mirga-Tas
Das Bonnefanten-Pop-up-Museum zeigt die sensationellen Wandteppiche der polnischen Künstlerin Malgorzata Mirga-Tas. Die meterhohen Kunstwerke sind Porträts von außergewöhnlichen Frauen aus den Niederlanden und ihrer Gemeinde in Polen. Frauen, die abseits der ausgetretenen Pfade wandeln und für ihre Gemeinschaften viel bedeuten. Künstlerinnen, Aktivistinnen, Lehrerinnen. Sie halten ihre Gemeinschaft liebevoll zusammen und helfen ihr, sich weiterzuentwickeln. Aber ihre sanfte Macht bleibt oft unsichtbar und fehlt in den Geschichtsbüchern.

Mirga-Tas gibt diesen Frauen die Bühne, die sie verdienen. Seit Tausenden von Jahren dienen Porträts dazu, Menschen zu verewigen und zu zeigen, wie wichtig sie sind. In der Vergangenheit wurden Frauen weniger porträtiert als Männer. Die Rolle der Frauen in der Gesellschaft wurde als unbedeutend angesehen, und viele einflussreiche Frauen haben es nie in die Geschichtsbücher geschafft. Wir haben sie vergessen. Mirga-Tas möchte die Aufmerksamkeit auf die Frauen in ihrer Umgebung lenken und die Geschichte um unerzählte Geschichten bereichern.

Die Porträts sind aus Stoff gefertigte Collagen. Mirga-Tas sagt, dass sie selbst mit Textilien modelliert. Auf großen Leinwänden kombiniert sie Stoffstücke mit Zeichnungen und Gemälden. Sie verwendet Kleider, Laken, Vorhänge und andere Haushaltsstoffe, die sie in ihrer unmittelbaren Umgebung findet oder kauft. Die Stoffe sind „gelebt“, sie tragen Erinnerungen in sich. Die Herstellung dieser riesigen Werke nimmt viel Zeit in Anspruch und ist ein gemeinschaftlicher Prozess, bei dem die Künstlerin von (meist weiblichen) Familienmitgliedern und Nachbarn unterstützt wird. Mirga-Tas fertigt die Wandteppiche mit mehreren Näherinnen an, die über große Erfahrung verfügen. Gerade die gemeinsame Arbeit, das gegenseitige Lernen und die gegenseitige Inspiration geben dem Werk eine besondere Bedeutung.

Mirga-Tas gehören zu den Roma, einem transnationalen Volk, das kein bestimmtes Territorium hat und über große Teile der Welt verstreut ist. Es ist eine der größten und am meisten diskriminierten Minderheiten in Europa. In ihrer Kunst reflektiert sie die Identität der Roma aus einer feministischen Perspektive. Mit ihrer Arbeit stellt sie das vorherrschende, negative und stereotype Bild der Roma in Frage, das seit Jahrhunderten fast ausschließlich von Nicht-Roma geschaffen wurde. Sie zeigt uns einen intimen und authentischen Einblick in die Gemeinschaft der Roma.

Im Pop-up-Museum können Sie nicht nur Kunst sehen, sondern auch in unseren Strandkörben chillen, ein Buch lesen, basteln und spielen. Während der Woche finden verschiedene Aktivitäten statt, die Sie noch näher an die Welt von Małgorzata Mirga-Tas heranführen.